Unser Zukunftsprogramm für Ottobrunn

Wir haben klare Vorstellungen zur Zukunft Ottobrunns. Das ist unser Plan:

Zügiger, sicherer und umweltfreundlicher Verkehr

  • Dichterer Takt auf der S7 durch zweigleisigen Ausbau und Tieferlegung. Auch Ottobrunn soll von der 2. Stammstrecke profitieren. Laut einer Studie des Landkreises besteht auf der S7 Ausbaubedarf, aber die Planungen zur zweiten Stammstrecke sehen für die S7 weiterhin nur einen 20-Minuten-Takt vor. Das muss sich ändern.

  • Eine Verlängerung der U5, die auch Ottobrunn nützt (siehe die Machbarkeitsstudie und die Verkehrswertabschätzung des Landkreises). Bei der Planung des Endbahnhofs soll auf Waldrodung verzichtet werden.

  • Wir bringen und erhalten die Ottobrunner Radwege in durchgehend einwandfreien, sicheren Zustand und achten dabei darauf, dass sich auch Fußgängerinnen und Fußgänger sicher fortbewegen können. Wir setzen uns für einen Fahrradweg am Haidgraben Nord ein.

  • Auf Grund der positiven Erfahrungen der Nachbargemeinden befürworten wir eine erneute Prüfung von Standorten für das MVG-Rad in Ottobrunn.

  • Das Gemeinde-Angebot für das Anruf-Sammel-Taxi soll an weiteren Haltestellen in Ottobrunn verfügbar werden, nicht mehr nur am Bahnhof.

  • Überdachte und beleuchtete Wartebänke an allen Bushaltestellen in Ottobrunn.

  • Ladestationen für E-Autos, zuerst beim Wolf-Ferrari-Haus, in der Ortsmitte, beim Phönix-Bad und entlang der Rosenheimer Landstraße.

  • Wir setzen uns ein für erweiterte Carsharingangebote.

  • Wir wollen die weitere Verbesserung der Barrierefreiheit in Ottobrunn - für Kinderwagen, Rollstühle und Rollatoren sowie Blinde.

  • Wir wollen keine Parkplatzvernichtung ohne vernünftigen Grund.

Umweltfreundliches Leben in Ottobrunn

  • Wir forcieren energetisches Bauen und Sanieren durch bessere Beratung und Koordination, auch zu Fernwärme und insektenfreundlichen Pflanzen.

  • Bei der Erneuerung des bestehenden Kunstrasenplatzes wollen wir eine umweltfreundliche Lösung.

  • Wir wollen zusätzliche Standorte für Hochbeete für Ottobrunner ohne eigenen Garten zur Verfügung stellen.

Wohnen in Ottobrunn muss man sich leisten können

  • Weitere Investitionen in günstige Wohnungen

  • Gezielter Bau von Wohnungen für Bedienstete sozialer Einrichtungen in Ottobrunn und von großen Wohnungen für alternative Wohnformen (z.B. Wohngemeinschaften jeden Alters)

  • Gerechte Regeln für die Vergabe der Wohnungen, die die Gemeinde belegen kann

Wir verbessern den Service der Gemeinde für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen

  • Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen sollen so bald wie möglich Behördenangelegenheiten von zuhause erledigen können (E-Government). Bis dahin wollen wir eine Abendöffnung der Gemeindeverwaltung sowie eine nachmittägliche Telefonsprechstunde

  • Samstagsöffnung des Wertstoffhofs auch in Ottobrunn. Was in München, Unterhaching, Taufkirchen, Grünwald, Pullach, Oberhaching, Sauerlach, Haar, Aschheim, Grasbrunn, Vaterstetten, Glonn, Kirchseeon, Oberpframmern und Ebersberg geht, muss auch in Ottobrunn möglich sein.

  • Wir fordern eine einwandfreie Schneeräumung und eine konsequente Überwachung des Zustands der Straßen durch die Gemeinde. Mängel müssen unverzüglich behoben werden, Baustellen dürfen Straße und Gehwege weder blockieren noch beschädigen.

Ganztagsklassen an allen drei Grundschulen, also auch in der Friedenstraße

  • Die Schule I ist so auszubauen, dass sie Platz für Ganztagsklassen bekommt. Bei Bedarf kann dafür das anschließende gemeindeeigene Grundstück an der Gartenstraße genutzt werden.

Wir schaffen attraktivere Beteiligungsmöglichkeiten für junge Bürgerinnen und Bürger

  • Wir gestalten die Jugendbürgerversammlung attraktiver und schaffen durch einen Instagram-Auftritt der Gemeinde Ottobrunn eine zusätzliche Informations- und Beteiligungsplattform.

Wir erleichtern das Leben für Seniorinnen und Senioren

  • Wir wollen den Fahrdienst der Gemeinde für Seniorinnen und Senioren ausbauen.

  • Wir setzen uns für seniorengerechte Wohnungen ein, z. B. spezielle Wohnungen mit Betreuung für Demenzkranke.

Eine Wirtschaft, die Ottobrunn lebenswert erhält

  • Ottobrunn ist seit jeher ein High-Tech-Standort und wir wollen diesen Charakter erhalten.

  • Die Gründung einer Fakultät der TU für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie am südlichen Ende unseres Gemeindegebiets sehen wir positiv. Wir unterstützen die Versorgung des Hochschulstandorts mit ausreichender Infrastruktur.

  • Der Ausbau des Isar-Centers zu einem größeren Einkaufszentrum steigert die Attraktivität Ottobrunns. Allerdings werden wir ein wachsames Auge auf die damit einhergehenden Auswirkungen auf Anwohner und Verkehr haben.

Die Zukunft der Grundschule an der Friedenstraße

Stefan Lichtenberger

Ein helles, modernes Modell zieht die Blicke der Besucher an. Die Pläne, die im Wolf-Ferrari-Haus ausgestellt sind, lassen erahnen: Hier entsteht mehr als eine Schule. Hier entsteht ein Ort der Begegnung, ein grünes Herz für die Mitte Ottobrunns. Der Siegerentwurf des Architektenwettbewerbs zur neuen Grundschule an der Friedenstraße ist ein visionäres Projekt, das gleich in mehrfacher Hinsicht begeistert.

Erster Platz im Architekturwettbewerb für die Grundschule an der Friedenstraße
Erster Platz im Architekturwettbewerb für die Grundschule an der Friedenstraße

mehr

3 Fragen an Florian Schardt zum Kostenproblem im Etat des Landkreises

SPD Ottobrunn

Der Haushalt des Landkreises wird wesentlich durch Umlagen aus den Gemeinden finanziert. Dieses Jahr sind die Kosten so sehr gestiegen, dass viele Gemeinden Schwierigkeiten mit ihren eigenen Haushalten bekommen. Dazu drei Fragen an den Fraktionsvorsitzenden der SPD im Kreistag München Land, Florian Schardt aus Ottobrunn:

mehr

3 Fragen an Korbinian Rüger zum geplanten Stellenabbau bei Airbus in Ottobrunn

SPD Ottobrunn

Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus plant, bis zu 2.500 Stellen in seiner Rüstungs- und Raumfahrtsparte abzubauen, wovon allein am Standort Ottobrunn/Taufkirchen 244 Arbeitsplätze betroffen sind. Diese Entwicklung hat Besorgnis bei den Beschäftigten und in der Region ausgelöst, da Airbus eine bedeutende Rolle als Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor im Landkreis München spielt. Vor diesem Hintergrund stellen sich wichtige Fragen an unseren Bundestagskandidat und Co-Vorsitzenden der SPD München Land Korbinian Rüger:

mehr